• Möglichkeiten zur Geldanlage

    Jeder Mensch muss sich die Frage stellen, wie er seine frei verfügbaren Mittel investiert. Unter investieren wird hierbei die Wahl der Sparform verstanden. Schlussendlich sollten diese Mittel einem zu einem späteren Zeitpunkt eine Anschaffung ermöglichen bzw. als Vorsorge dienen.

    Die Wirtschafts- sowie die Bankenwelt ist in den letzten Jahren immer komplexer und vielfältiger geworden. Beinahe wöchentlich kann man von neuen Veranlagungs- bzw. Sparprodukten lesen. Oftmals wird der Mensch durch die immense Vielfältigkeit im Bereich der Geldanlage verwirrt. Viele neue Produkte verfolgen jedoch oftmals nicht das Ziel des Sparens sondern sind mehr auf die Spekulation ausgelegt. Spekulationsmittel sind dabei von den Sparformen abzugrenzen!

    Diese Homepage sollte einen Einblick in die Welt der Sparformen geben. Die herkömmlichsten und bekanntesten Formen werden beschrieben. Zusätzlich wird auch noch auf alternative Investmentmöglichkeiten eingegangen, welche gerade heutzutage bei der Anlegerschaft immer mehr an Beliebtheit gewinnen.

     


  • Vorsorgewohnungen als Geldanlage

    Posted on by admin

    Gerade in den letzten Jahren wurde das Investment in Vorsorgewohnungen stark beworben. Viele Bauträger richteten ihre Bauvorhaben vor allem auf Vorsorgewohnungen aus. Oftmals werden diese als sichere Geldanlage mit etlichen anderen Vorteilen beworben. So kann man, wenn man Vorsorgewohnungen fremdfinanziert, die Zinsen steuerlich wirksam machen. Gleichzeitig sollte im Idealfall die Miete einen wesentlichen Anteil an der Kreditrückführung beitragen. Und schlussendlich kann man die Vorsorgewohnung später für sich selbst nutzen.

     

    Es gibt eine ganze Reihe von Gründen warum man in eine Vorsorgewohnung investieren sollte.

    – man besitzt eine Immobilie – Eigentum

    – regelmäßige Mieteinnahmen, diese können zur Rückführung der Finanzierung herangezogen werden, oder später als zusätzliche Einnahme

    – es handelt sich um eine konservative Anlage – kein Risiko des Totalverlustes

    – Chancen auf mittel- und langfristige Wertsteigerung – vor allem innerstädtische Wohnungen werden hierbei stark beworben

    – steuerliche Vorteile (diese reichen vom Vorsteuerabzug, über die Abschreibung sowie über die FK-Zinsen Absetzbarkeit)

    – gesichertes Zusatzeinkommen

     

    Neben den Vorteilen muss man sich jedoch auch deren Nachteilen bewusst sein. Wie bereits erwähnt gibt es keine risikolose Rendite. Auf folgende Nachteile ist besonders zu achten:

    – grundsätzlich niedrigere Renditeerwartung, meist reichen die Mieteinnahmen nicht aus um die Kreditkosten / monatlichen Kreditraten zu bezahlen

    – Gefahr von Mietausfällen

    – starker Zinsanstieg

    – Gefahr von sinkenden Immobilienpreisen

     

    Gerade die Gefahr von steigenden Fremdkapitalzinsen und die von sinkenden Immobilienpreisen werden meist vernachlässigt. Wir befinden uns aktuell in einer Zeit, wo bereits sehr lange niedrige Zinsen herrschen. Gerade aus diesem Grund ist die Gefahr, dass die Immobilienpreise bereits überhitzt sind enorm groß. Gleichzeitig sind die Zinsen so tief, dass es lediglich gleich bleiben oder in die entgegengesetzte Richtung gehen kann. In der Regel bewirken stark steigende Zinsen sinkende Immobilienpreise. Betrachtet man die USA kann man sehen wie eine Fehlspekulation in Immobilien enden kann. Schlussendlich kann man mit einem höheren Kreditobligo dar stehen als die Vorsorgewohnung überhaupt wert ist. Schlussendlich muss man festhalten, dass eine Investition in eine Immobilie zwar sinnvoll sein kann, doch muss man diese bevor sehr gut überlegen.